Die Kunst des authentischen Flirtens

Warum du dich oft nicht so zeigst, wie du wirklich bist


Wieso Authentizität gleich von Beginn an wichtig ist

In Österreich sind etwa 1,8 Millionen Menschen Single, was etwa 30% der Bevölkerung entspricht. Von den 60% in Beziehungen sind weniger als 50% aller Männer und weniger als 40% aller Frauen glücklich. Etwa 60% der Paare trennen sich bereits im ersten Jahr, wobei die Paare, die es über das 1. Jahr hinaus schaffen sich nach etwa 4 Jahren trennen. 

 Die Hauptgründe für Trennungen sind zu beinahe 80% mangelnde Gemeinsamkeiten, fehlende Verbindung und zu große Unterschiede zwischen den Partner:innen.

Es macht also Sinn, gleich am Beginn zu schauen, ob zwei zusammen passen oder nicht. Mit etwas Geduld kannst du dir als Single jemanden aussuchen, der gut zu dir passt. Das ist die beste Voraussetzung für lebenslanges Liebesglück.

Die Schwierigkeiten daran

Wir haben so viele Muster, die uns davon abhalten, in Dating-Situationen wir selbst zu sein. Hier ein paar Beispiele:

  1. Menschen sehen sich oft selbst nicht richtig. Sie haben ein verzerrtes Selbstbild und stellen sich selbst völlig falsch dar. Oft sind sie zu selbstkritisch oder zu selbstherrlich. 
  2. Oft wissen wir nicht, was wir wirklich brauchen, da äußere Einflüsse uns prägen. Die Gesellschaft, Medien und Eltern beeinflussen unsere Vorstellungen von Liebe und Beziehungen. Die essentiellen Bedürfnisse sind jedoch Liebe, Verständnis und Gemeinsamkeiten. Trotzdem wählen wir nach Optik und Status aus.
  3. Der Wunsch nach Bestätigung von außen und die Angst vor Ablehnung beeinflussen unser Verhalten in Beziehungen. Gerade beim Kennenlernen ist es ein schönes Gefühl zu gefallen. Wir lachen über Witze, um dem Gegenüber zu schmeicheln.  Auch das verzerrt deine Authentizität. 
  4. Wir sind sexuelle Wesen, unsere Hormone haben eine große Macht auf unsere Gefühle. Dadurch sehen wir oft Menschen durch eine rosarote Brille. Auch das hindert uns daran, zu erkennen, ob der andere zu uns passt. Verliebtsein ist sowieso kontraproduktiv, denn es ist ein Rauschzustand. Liebe spielt sich in einem ganz anderen Hirnareal ab.
  5. Wir halten eine monatelange Dating-Situation nicht aus. Beim Daten geht es lediglich ums Kennenlernen und das ist ein längerer Prozess. Hier weißt du nicht, wie es ausgeht. Es ist also eine unsichere Situation, die über Wochen und Monate anhält und dazu kommt unsere chronische Ungeduld. Also überspringen wir die unangenehme Zeit, legen uns fest, und haben den wichtigsten Teil übersprungen, der für unser Liebesglück verantwortlich ist.

Was du dagegen tun kannst, um mehr du selbst zu bleiben

  1. Stärke deine Selbstbeziehung:
    • Erkenne und akzeptiere, wer du wirklich bist.
    • Identifiziere, was du an dir magst und wofür du dankbar und stolz bist.
    • Kläre, was dir wirklich wichtig ist und was du brauchst, um glücklich zu sein.
  2. Überwinde Ängste und Unsicherheiten:
    • Entwickle einen konstruktiven Umgang mit deinen Ängsten und heile alte Wunden. 
    • Arbeite an deinen Minderwertigkeitskomplexen.
    • Entscheide dich, dein Leben aktiv selbst zu gestalten und lass dir Dates nicht von deinen Hormonen, Sehnsüchten und negativen Emotionen vermiesen.
  3. Realistische Erwartungen ans Date:
    • Vermeide, das Date zu überbewerten. Es ist nur ein Date, und es könnte zu einem zweiten führen.
    • Konzentriere dich auf das Hier und Jetzt, ohne übermäßige Zukunftspläne zu machen.
    • Vermeide das Aufblasen von Erwartungen und betrachte das Date als das, was es ist.
  4. Verständnis für eine glückliche Beziehung:
    • Erkenne, dass eine glückliche Beziehung Zeit braucht, um sich zu entwickeln.
    • Nimm dir die Zeit, genau hinzuschauen und zu erkennen, ob es passt.
    • Akzeptiere, dass es nichts mit dir und deinem Wert zu tun hat, wenn jemand nicht zu dir passt. Eine "Abfuhr" darf dein Selbstwertgefühl nicht mindern.
  5. Authentizität über Gefallen-wollen:
    • Höre auf, anderen gefallen zu wollen.
    • Vertraue darauf, dass die Welt dich so akzeptiert, wie du bist, und dass du dich nicht verbiegen musst.
  6. Vertrauen und Geduld haben:
    • Entwickle Vertrauen in den Prozess und in dich selbst.
    • Hab Geduld und erlaube den Dingen, sich auf natürliche Weise zu entwickeln.


Ich hoffe, dass ich dir mit diesem Artikel wertvolle Impulse schenken konnte. Wenn du mehr von dem willst, was ich zu geben habe, dann trau dich! Lass uns unverbindlich reden und schauen, ob und wie ich dir weiterhelfen kann.


Klick auf den Button und such dir einen Termin in meinem Kalender aus.
Ich freu mich auf das Gespräch mit dir!
Bis bald, deine Sophie

Hol dir Tipps, Anregungen und hilfreiche Impulse!

Melde dich jetzt für meinen Newsletter an und gewinne Input, der dich wirklich weiterbringt.